
Datenschutz
und Impressum
1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Mit dieser Erklärung zum Datenschutz informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Knut Bernsen
Landesgeschäftsführer
Handelsverband Thüringen e.V.
Futterstraße 14
99084 Erfurt
Tel.: (03 61) 7 78 06-0
Fax: (03 61) 7 78 06-12
E-Mail: buero@handelsverband-thueringen.de
(nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt)
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:
Knut Bernsen
Landesgeschäftsführer
Handelsverband Thüringen e.V.
Futterstraße 14
99084 Erfurt
Tel.: (03 61) 7 78 06-0
Fax: (03 61) 7 78 06-12
E-Mail: buero@handelsverband-thueringen.de
Bei allen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem Ihre Anfrage bearbeitet und der Sachverhalt erledigt ist. Alternativ schränken wir die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten (Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage)
Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung, sobald wir Verfahren einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling durchführen und teilen hierbei aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person mit.
Zur Bereitstellung personenbezogener Daten sind wir nicht verpflichtet.
2.1. Erhebung bei informatorischer Nutzung der Internetseite
Wenn Sie unsere Internetseite lediglich informatorisch nutzen (wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind:
- der Name der abgerufenen Webseite,
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
- die übertragene Datenmenge,
- den Browsertyp und die Version des Browsers,
- das vom Nutzer verwendete Betriebssystem,
- die Webseite von der aus der Nutzer diesen Internetauftritt besucht (Referrer URL),
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie
- der anfragende Provider.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:
- Verbesserung und Gewährleistung des Verbindungsaufbaus zur Website,
- Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- administrative Zwecke.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die Daten sind anonym und werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Rückschlüsse auf eine bestimmte Person sind nicht möglich.
Eine Weitergabe der persönlichen Daten des Nutzers an Dritte erfolgt nur, wenn:
- der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt hat,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
- dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Nutzer erforderlich ist.
Die Daten werden nach einer vordefinierten Frist automatisch gelöscht, sofern nicht die weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
2.2. COOKIES, ALLGEMEIN
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Bei den meisten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“ die nach dem Ende des Besuches gelöscht werden. Im Einzelfall geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um den Nutzer automatisch wieder zu erkennen. Mittels einer sogenannten Cookie-ID können dabei Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Cookies dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts und um für unseren Internetauftritt einen technisch fehlerfreien und optimierten Zustand zu ermöglichen.
Wir verwenden folgende Cookies:
a) technisch notwendige Cookies:
Technisch notwendige Cookies sammeln Informationen über die Möglichkeit, einen Cookie zu setzen und über die Bestätigung des Cookie Dialoges. Die Informationen enthalten keine weiteren Daten von Ihnen, werden nicht weiterverarbeitet und für die Dauer von 5 Tagen gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
b) technisch nicht notwendige Cookies:
werden nicht verwendet
Sofern Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit die Verwendung in den Browsereinstellungen einzuschränken oder vollständig zu deaktivieren. Für den Fall der Einschränkung oder Deaktivierung kann die Nutzung dieses Internetauftritts eingeschränkt sein.
Zustimmung wiederrufen
3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Soweit unsere Dienstleister ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Hinsichtlich der Speicherdauer ihrer erhobenen Daten finden Sie nähere Informationen bei den einzelnen Angeboten. Soweit aus rechtlichen Gründen eine fortgesetzte Speicherung erforderlich ist, werden wir Ihre Daten bis zum Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen für die weitere Verwendung einschränken und mit Ablauf der Fristen löschen.
3.1 Kontaktformular
3.2. Google Maps
3.3. Social Media Plug-ins
Nutzung von Facebook-Plug-ins
Nutzung von X-Plug-ins
Nutzung des XING Share-Buttons
LinkedIn
3.4 Verwendung von YouTube-Videos
3.5 Webanalyse
Google Analytics
4. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
4.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über Ihre Daten,
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vollständigkeit Ihrer Daten,
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherter Daten,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie
- Recht auf Übertragbarkeit der Daten.
Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Verarbeiten wir Ihre Daten um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. (Art. 21 Abs. 2 DS-GVO)
4.2. Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
4.3. Wir bitten Sie, sich im Falle der Geltendmachung Ihrer Rechte an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu wenden:
Knut Bernsen
Landesgeschäftsführer
Handelsverband Thüringen e.V.
Futterstraße 14
99084 Erfurt
Tel.: (03 61) 7 78 06-0
Fax: (03 61) 7 78 06-12
E-Mail: buero@handelsverband-thueringen.de
5. Beschwerderecht
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
….
DATENSICHERHEIT
Innerhalb des Besuches dieser Webseite wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils – vom Nutzer eingesetzten Browser – höchsten unterstützten Verschlüsselungsstufe. Das ist in der Regel eine 256 Bit Verschlüsselung. Unterstütz der vom Nutzer eingesetzte Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Die verschlüsselte Übertragung einer Seite dieses Internetauftritts erkennt man am Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste des Browsers. Neben der SSL-Verschlüsslung werden technisch- und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, zum Schutz der Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter eingesetzt. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
KONTAKTFORMULAR
Soweit Sie über das Kontaktformular Anfragen an uns richten, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die im Rahmen der Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden Pflichtfelder entsprechend gekennzeichnet, da wir diese Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage benötigen.
Im Rahmen der Kontaktanfrage erheben wir folgende Daten:
Für den Fall der Kontaktaufnahme speichern wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der Verarbeitung Ihrer Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir Löschen diese Daten sobald Ihre Anfrage abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
GOOGLE MAPS
Wir nutzend Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) zur Darstellung von interaktiven Karten und unseres Standorts. Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und die von Ihnen erteilte Einwilligung.
Unabhängig von der Tatsache, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht oder ob Sie in einem Konto eigeloggt sind, werden bereits beim Aufrufen einer Unterseite unseres Internet-Auftritts, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie beim Aufruf einer Unterseite unseres Internet-Auftritts, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Eine Zuordnung Ihrer Daten durch Google zu Ihrem Profil können Sie durch Ausloggen aus dem Google-Konto vor Betreten der Seite verhindern. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Dies erfolgt unabhängig von der Frage, ob Sie eingeloggt sind oder nicht. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Das Widerspruchsrecht müssen Sie gegenüber Google ausüben.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Durch Ausschalten von JavaScript in Ihrem Browser können Sie den Webdienst von Google Maps deaktivieren. Die Kartenanzeige auf unserer Webseite kann dann nicht mehr genutzt werden. Es werden dann keine Daten mehr an Google Maps übermittelt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Maps erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
2. Social-Media-Plugins
SOZIALE NETZWERKE
Wir nutzen Plug-ins von unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Bei einem sozialen Netzwerk handelt es sich um eine Plattform oder um eine App die es Nutzern ermöglicht miteinander zu kommunizieren, Meinungen auszutauschen oder Inhalte wie zum Beispiel Bilder mit anderen Nutzern oder in dem sozialen Netzwerk an sich zu teilen. Nutzer haben dabei in der Regel die Möglichkeit private oder geschäftliche Profile zu erstellen, sich untereinander zu vernetzen oder private oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Einbindung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und die von Ihnen erteilte Einwilligung.
Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile. Zweck der Verarbeitung ist die Darstellung von (bedarfsgerechter) Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Die Auswertung erfolgt auch, wenn Sie nicht im sozialen Netzwerk eingeloggt sind. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Zur Ausübung des Widerspruchsrechts müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden.
NUTZUNG VON FACEBOOK-PLUGINS
Auf diesem Internetauftritt sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, integriert. Wenn Sie außerhalb von Canada oder den USA leben ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“).
Facebook-Plug-ins sind an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) zu erkennen. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins findet sich unter http://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Bei Aufruf einer einzelnen Webseite dieses Internetauftritts, die ein Facebook-Plugin enthält, wird eine Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Facebook direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Dabei erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unseres Internetauftritts Sie besuchen, unabhängig davon, ob sie eine Schaltfläche anklicken oder nicht.
Klickt ein Nutzer den Facebook „Like-Button“ während er mit seinem Facebook-Account eingeloggt ist, kann der Nutzer die Inhalte dieser Webseite auf seinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieses Internetauftritts dem Benutzerkonto des Nutzers zuordnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Anbieter dieses Internetauftritts keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhält.
Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Eine Zuordnung des Besuchs dieses Internetauftritts durch Facebook zum Facebook-Nutzerkonto findet nicht statt, sofern sich der Nutzer aus seinem Facebook-Account ausloggt.
NUTZUNG DES X-PLUG-INS
Auf diesem Internetauftritt sind Funktionen des Dienstes X eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900 San Francisco, CA 94103, USA („X-Corp.“).
Durch das Benutzen des Dienstes X und der Funktion „Re-Tweet“ werden die vom Nutzer besuchten Webseiten mit dem jeweiligen X-Account des Nutzers verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X Corp. übertragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Anbieter dieses Internetauftritts keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X Corp. erhält.
X Corp. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen hierzu finden sich in den Datenschutzrichtlinien von X Corp. unterhttps://x.com/privacy?lang=de. Die Datenschutzeinstellungen bei X Corp. Können Sie in den Konto-Einstellungen Ihres persönlichen X-Accounts ändern.
EINSATZ DES XING SHARE-BUTTONS
Dieser Internetauftritt nutzt den „XING Share-Button“. Diese Funktion wird angeboten durch New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg („XING“).Beim Aufruf des Internetauftritts wird über den Browser des Nutzers kurzfristig eine Verbindung zu Servern von XING aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten des Nutzers über den Aufruf dieses Internetauftritts. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung bzw. https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Dieser Internetauftritt nutzt Plug-ins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation mit Sitz in 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Mit dem LinkedIn-Plugin können Nutzer dieses Internetauftritts Inhalte über ihren LinkedIn-Account teilen. Der Nutzer muss hierfür bei LinkedIn angemeldet sein. Der entsprechende Inhalt wird durch Anklicken des LinkedIn-Buttons geteilt. Den LinkedIn-Button erkennt man am entsprechenden LinkedIn-Logo.
Das LinkedIn-Plugin wird beim Besuch dieser Webseite eine Verbindung zwischen dem Internetbrowser des Nutzers und dem Server von LinkedIn aufbauen und Daten an diesen übermitteln. Sofern der Nutzer bei LinkedIn angemeldet ist, wird LinkedIn eine Verknüpfung zwischen dem Besuch der Webseite und dem LinkedIn-Account des Nutzers herstellen.
Der Anbieter dieses Internetauftritts hat keinerlei Kenntnis davon, welche Daten an LinkedIn übertragen werden.
LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen insbesondere zur Erhebung der Daten, rechtlichen Möglichkeiten und Einstellmöglichkeiten können in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter dem Link http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy eingesehen werden.
VERWENDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS
Wir betten auf unserer Webseite YouTube-Videos über die Einbettungsfunktion von YouTube ein. YouTube ist ein Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und die von Ihnen erteilte Einwilligung.
Die Einbettung der Videos erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzerinformationen erst mit Start der Wiedergabe des/der Videos. Bei Start des Videos, setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Nach Angaben von YouTube werden die Cookies genutzt um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie ein Video anklicken und dabei bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet. Das können Sie verhindern, wenn Sie sich von Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten und wertet diese aus. Das geschieht unabhängig davon, ob Sie eingeloggt sind oder nicht. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile können Sie widersprechen. Den Widerspruch müssen Sie an YouTube richten.
Bei jedem Aufruf dieser Website wird eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen. Das geschieht unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
3. Web-Analyse
Wir nutzen Web-Tracking und Web-Analyse-Dienste. Dabei handelt es sich um Dienste die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Wir verwenden diese Daten zur Verbesserung der Webseite und um unser Angebot für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Web-Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und die von Ihnen erteilte Einwilligung.
GOOGLE ANALYTICS (MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION)
Dieser Internetauftritt nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), , 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Internetauftritts (einschließlich der IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert gekürzt weiterverarbeitet, wenn der Zugriff auf diesen Internetauftritt aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertagsstaat der des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den erhobenen Daten des Nutzers ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen. Die personenbezogenen Daten werden umgehend gelöscht.
Google wird die Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser Software verhindern; es wird darauf hingewiesen, dass Nutzer in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Internetauftritts voll umfänglich nutzen können.
Durch das Herunterladen und Installieren des Browser-Plug-ins unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de können Nutzer die Erfassung und Übersendung ihrer nutzungsbezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google generell verhindern.
Weitere Informationen zu Google Analytics und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Dieser Internetauftritt verwendet Google Universal Analytics. Damit ist eine geräteübergreifende Analyse des Nutzerverhaltens möglich. Die Auswertung erfolgt über eine User-ID. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Die nutzerbezogenen Daten (die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs verknüpft sind) werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.